Skip to main content

Die Wälder Deutschlands erbringen eine beeindruckende Vielfalt an Leistungen, die für die Natur und die Menschen gleichermaßen unverzichtbar sind. Diese Ökosystemleistungen lassen sich in verschiedene Funktionen einteilen, die verdeutlichen, wie vielseitig und wertvoll die Wälder sind.

Klimaschutz und Kohlenstoffspeicherung

Wälder sind bedeutende Kohlenstoffspeicher. Sie binden Treibhausgase, indem sie Kohlenstoff sowohl in der Biomasse als auch im Boden einlagern. Derzeit sind etwa 1.184 Millionen Tonnen Kohlenstoff in Deutschlands Wäldern gespeichert. Diese Leistung wird jedoch durch zunehmende Kalamitäten wie Dürre und Schädlingsbefall gefährdet, wodurch von 2017 bis 2022 mehr Kohlenstoff abgegeben als gespeichert wird.

Luftreinigung und Sauerstoffproduktion

Als grüne Lunge unseres Planeten wandeln Wälder Kohlendioxid in Sauerstoff um. Ein Hektar Nadelwald produziert jährlich bis zu 30 Tonnen Sauerstoff, während Laubwälder etwa 15 Tonnen erzeugen. Gleichzeitig filtern die Wälder Schadstoffe aus der Luft, indem sie Ruß und Staubpartikel binden und so zur Verbesserung der Luftqualität beitragen.

Klimaschutz und Kohlenstoffspeicherung

Luftreinigung und Sauerstoffproduktion

Wasserspeicherung und Trinkwasserschutz

Holzvorrat und nachhaltige Nutzung

Biodiversität und Lebensräume

Schutz vor Bodenerosion

Erholung und kulturelle Bedeutung

Wasserspeicherung und Trinkwasserschutz

Wälder regulieren den Wasserhaushalt und schützen unser Trinkwasser. Ein Quadratmeter Waldboden kann bis zu 200 Liter Wasser speichern, indem er Schmelz- und Regenwasser aufnimmt und langsam wieder abgibt. Diese natürliche Filterleistung sorgt für sauberes Grundwasser und schützt vor Überschwemmungen.

Holzvorrat und nachhaltige Nutzung

Die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder gewährleistet die kontinuierliche Bereitstellung von Holz als unverzichtbarem Rohstoff. Ob für Bauprojekte, die Möbelproduktion oder als Energiequelle – Holz aus heimischen Wäldern wächst stetig nach. Gleichzeitig sorgt die Forstwirtschaft dafür, dass unsere Wälder kontinuierlich nachwachsen und langfristig erhalten bleiben. Durch die Nutzung von Holz als Baustoff wird der im Holz gespeicherte Kohlenstoff langfristig gebunden und trägt so aktiv zum Klimaschutz bei.

Biodiversität und Lebensräume

Deutschlands Wälder sind Heimat für etwa 2.900 Pflanzenarten und 140 Wirbeltierarten. Eine besondere Rolle spielt das Totholz: Es bietet zahlreichen Organismen Lebensraum und Nahrung und fördert die biologische Vielfalt. Die Zunahme von Mischwäldern und die steigende Menge an Totholz stärken die ökologischen Funktionen der Wälder nachhaltig.

Schutz vor Bodenerosion

Die Wurzeln der Bäume verankern den Boden und bewahren ihn vor Erosion durch Wasser und Wind. Wälder schützen so die wertvolle Bodenstruktur, fördern die Humusbildung und verbessern langfristig die Bodenqualität.

Erholung und kulturelle Bedeutung

Wälder bieten Rückzugsorte für Erholung, Gesundheit und Bildung. Sie wirken sich positiv auf das Wohlbefinden aus, fördern den Tourismus und sind Orte der Forschung. Naturnahe Bestattungen, wie sie in Friedwäldern möglich sind, unterstreichen die kulturelle Verbindung zwischen Mensch und Natur.