Unsere Aufforstungsprojekte in Deutschland
Entdecken Sie auf der Karte, wo wir bereits neue klimastabile Wälder gepflanzt haben und welche Projekte in diesem Jahr noch umgesetzt werden.
Vielen Dank für alle Bewerbungen zur Förderrunde 2024! Alle Bewerber:innen wurden bereits über ihre Platzierung im Vergabeverfahren informiert. Die Umsetzung der geförderten Projekte erfolgt, sobald das finale Spendenvolumen des Geschäftsjahres 2024 feststeht. |
Projekt 2023/1
Ort | Oranienbaum-Wörlitz (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt) |
Flächengröße | 3,8 ha |
Datum der Pflanzung | Voraussichtlich Frühjahr 2025 |
Ausgangslage | Bei der geplanten Maßnahme handelt es sich um eine Wiederaufforstung eines durch die Kiefern-Komplexkrankheit (Diplodia, Borkenkäfer, Dürre) geräumten Bestandes. |
Geplante Maßnahme | Bei der Wiederbewaldung der Fläche wird vom Kiefern-Reinbestand abgewichen und ein standortgerechter, stabiler Mischwald mit einer Waldrandgestaltung etabliert. F - Föhre (Kiefer), Faulbaum |
Projekt 2023/2
Ort | Münzenberg (LK Wetterau, Hessen) |
Flächengröße | 1,4 ha |
Datum der Pflanzung | 19.04 – 24.04.2024 |
Geplante Maßnahme | Zur Vorbereitung der Fläche soll gemulcht werden. |
Projekt 2023/3
Ort | Jessen (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt) |
Flächengröße | 1,05 ha |
Datum der Pflanzung | 01.03.2024 |
Ausgangslage | Der Vorbestand wurde auf Grund von Trockenschäden genutzt und der Kiefernreinbestand soll in einen Mischbestand aus Rot-Eiche und Douglasie umgewandelt werden. An der Wald-Feldkante soll ein Streifen aus Rot-Eiche begründet werden, welcher als Waldbrandriegel und zugleich als Sturmschutz wirken soll, davor wird ein Streifen aus einheimischen Sträuchern als Außenwaldrand etabliert. |
Geplante Maßnahmen | Die Flächenvorbereitung soll mittels eines Pflugs erfolgen. Die Waldrandgestaltung ist aus heimischen Sträuchern und Rot-Eiche zur Waldbrandprävention geplant. Zum Schutz des Waldrandes und der Roteiche gegen Schädigung von Rot- und Rehwild wird die Fläche bis zur Etablierung einer gesicherten Kultur eingezäunt. Es erfolgt eine jährliche Kulturpflege in den ersten 3 Jahren mit Förderung von Begleit- und Nebenbaumarten. |
Projekt 2023/4
Ort | Fredeburg (LK Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein) |
Flächengröße | 0,53 ha |
Datum der Pflanzung | Voraussichtlich Frühjahr 2025 |
Ausgangslage | Fichtenaltbestand durch Sturm flächig geworfen |
Geplante Maßnahmen | Waldumbau durch künstliche Verjüngung mit Trauben-Eiche und Hainbuche (Teilfläche 1), Elsbeere (Teilfläche 2). Die Pflanzung erfolgt mittels Hohlspatenpflanzung, des Weiteren wird ein Zaun zur Verhinderung von Rehwildverbiss angebracht. |
Projekt 2023/5
Ort | Jessen (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt) |
Flächengröße | 0,80 ha |
Datum der Pflanzung | März 2024 |
Ausgangslage | Der Bestand ist durch Sturm und Absterbeerscheinungen auf Grund von großen Niederschlagsdefiziten der Jahre 2018 bis 2022 stark vorgeschädigt. |
Geplante Maßnahmen | Das Kronenreisig wird durch den Waldbesitzenden geräumt. Gepflanzt werden soll eine Mischung aus Rot-Eiche und Douglasie auf der gesamten Fläche (Reihenpflanzung, je nach Möglichkeit auch in Trupps unter Kiefern-Schirm) mittels Hohlspaten bzw. Pflanzlochbohrer. |
Projekt 2023/6
Ort | Jessen (LK Wittenberg, Sachsen-Anhalt) |
Flächengröße | 1,1 ha |
Datum der Pflanzung | März 2024 |
Ausgangslage | Mehrfach durch Sturm und Trockenheit geschädigter und sich letztendlich auflösender Kiefernreinbestand, der auf Grund der vorherrschenden Schädigungen abgeerntet wurde. |
Geplante Maßnahmen | Begründung eines Douglasien-Roteichen Mischbestandes an Stelle des Kiefernreinbestandes in flächiger Mischung. Reihenpflanzung flächig bis truppweise, mittels Hohlspaten bzw. Pflanzlochbohrer Zäunung gegen Rotwildverbiß/-schäle, alternativ Ausbringung von Verbissschutzmitteln. Jährliche Kulturpflege zur Beseitigung von Wasser- und Nährstoffkonkurrenz, Verhinderung der Bildung von Mäusebiotopen, Förderung sich einstellender Misch- und Nebenbaumarten |
Projekt 2023/ 7
Ort | Fredeburg (LK Herzogtum Lauenburg, Schleswig-Holstein) |
Flächengröße | 0,57 ha |
Datum der Pflanzung | Voraussichtlich Frühjahr 2025 |
Ausgangslage | Fichtenaltbestand durch Sturm flächig geworfen |
Geplante Maßnahmen | Waldumbau durch künstliche Verjüngung, Trauben-Eiche und Hainbuch, Reihenpflanzung mit Hohlspaten, sowie Zaunbau zur Verhinderung von Verbiss- und Schälschäden |