Skip to main content

FAQ

WeReforest ist als gemeinnütziger Verein geplant. Da die offizielle Gründung des Vereins erst im November 2022 stattgefunden hat, ist die Gemeinnützigkeit noch nicht offiziell bestätigt. Der Antrag auf Anerkennung der Gemeinnützigkeit wurde jedoch bereits gestellt.

Wir halten Sie diesbezüglich auf dem Laufenden.

  1. Diese Frage kann man nur überschlägig beantworten:
  • Der duchschnittliche Holzvorrat in den deutschen Wäldern beträgt rund 336m3/Hektar,
  • die Darrdichte von Holz je nach Baumart beträgt zwischen 400 und 680kg/m3 – im Durchschnitt des Baumartenmixes der deutschen Wäldern ca. 530kg/m3.
  • Ein durchschnittlicher Kubikmeter Waldholz enthält etwa 265kg Kohlenstoff, bei dessen Entstehung durch Photosynthese rund 1 Tonne CO2 aus der Atmosphäre gebunden wurden.
  • Somit sind in einem Hektar Wald in Deutschland etwa 320 Tonnen CO2 gebunden.

Für die konkret CO2 senkende Wirkung des Waldes ist allerdings nicht das im Holzvorrat gebundene CO2 entscheident, sondern lediglich der laufende Zuwachs. Dieser Zuwachs erhöht zunächst den stehenden Holzvorrat unserer Wälder. Da der Holzvorrat aber nicht unbegrenzt gesteigert werden kann und die Lebenszeit jedes Baumes endlich ist, ist es sinnvoll, nachhaltig zu nutzen, bevor das gebundene CO2 durch Absterbe- und Verrottungsprozesse wieder freigesetzt wird.

Durch Verwendung des Holzes in langlebigen Produkten (z.B. Holzbau) wird das klimaschädliche CO2 langfristig gebunden.

Aber auch die kurzfristige Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, z.B. zum Heizen oder als Industrierohstoff, hat eine klimapositive Wirkung, soweit dadurch fossile Energieträger und Ressourcen eingespart werden.

Nach erfolgreicher Umsetzung der Klimawald-Maßnahme – d.h. nach ca. 5 bis 7 Jahren - gehen die Flächen wieder in die Obhut der Flächeneigentümer über. Sie haben sich vertraglich verpflichtet, die auf- und umgebauten Bestände 20 Jahre lang im Sinne des vereinbarten Projektziels fachgerecht zu pflegen. Danach werden die (Jung)-Bestände auf Grundlage der gesetzlichen Regelungen bewirtschaftet.

Ja. Bei Spenden unter 300 Euro benötigen Spender:innen keinen Spendennachweis und keine Spendenquittung für ihre Steuererklärung. Es genügt der einfache Nachweis (etwa ein Kontoauszug). Deshalb erhalten Sie automatisch erst ab 300 Euro Spendensumme oder auf Wunsch von uns eine Spendenquittung.

Die ersten Klimawaldprojekte werden nach Ablauf der Bewerbungsfrist (1.6.2023) bewilligt. Die Umsetzung wird dann in der Pflanzperiode 2023/2024 erfolgen. Die ersten Hektar werden somit voraussichtlich im Herbst/Winter 2023 gepflanzt.

Private und kommunale Wald- und Flächeneigentümer mit guten Ideen für ihren stabilen Zukunftswald.

Die Auswahl und Priorisierung angebotener Klimawaldflächen und -projekte erfolgt durch die WeReforest Zukunftswaldkommission aus 6 anerkannten Experten aus den Bereichen Ökonomie, Forstwirtschaft und Umweltschutz, darunter mindestens einem Betriebsleiter aus dem Privatwald, einem Betriebsleiter aus dem Körperschaftswald und einem Vertreter aus der Wissenschaft.

Unterstützt werden Maßnahmen, die einen ökologischen, qualitativen oder zeitlichen Vorteil im Vergleich zu einer sukzessiven Wiederbewaldung bzw. natürlichen Waldentwicklung erwarten lassen.

Das Projekt zielt ausschließlich auf Deutschland. Wir gestalten Zukunftswälder „direkt vor der Haustür“  – ganz transparent und jederzeit vor Ort überprüfbar.

Ja, aber - all unsere Klimawaldprojekte haben stabile, vitale, artenreiche Wälder zum Ziel und bewirken damit auch direkte positive Effekte im Hinblick auf die CO2-Problematik. Dazu aber im Einzelfall genaue Zahlen nennen zu wollen, ist nicht möglich, wäre unseriös und springt auch zu kurz: Die CO2 Bindung ist nur eine der vielen positiven Leistungen unserer Klimawälder, die nicht isoliert gesehen werden sollte. Mindestens ebenso wichtig sind die positiven Effekte für das Trinkwasser, den Bodenschutz und die bedrohte die Artenvielfalt. Hätte die Frage gelautet „Kann ich meinen persönlichen ökologischen Fußabdruck verbessern“ wäre die Antwort uneingeschränkt JA!

Unbedingt, da sie mit Unterstützung des Projektes einen wirkungsvollen Beitrag zum Klima-, Boden-, Wasser- und Artenschutz leisten.